Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 5 Tagen
Die Caritas hat am Mittwoch ihr erstes stationäres Hospiz in Wien eröffnet. Das in einer Pflegeeinrichtung in Liesing untergebrachte Zentrum ergänzt das mobile Angebot der Organisation. Es bietet Platz für 16 Personen. Wie Caritasdirektor Klaus Schwertner hervorhob, besteht in dem Bereich hoher Bedarf. Gesetzliche Änderungen würden jedoch dazu beitragen, dass der Ausbau voranschreite. Wünsche an die Politik hat er aber weiterhin - etwa in Sachen Rechtsanspruch.

Video: APA/kha
Thumbnail: APA/Helmut Fohringer

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Caritas hat am Mittwoch ihr erstes stationäres Hospiz in Wien eröffnet.
00:05Das in einer Pflegeeinrichtung in Liesing untergebrachte Zentrum ergänzt das mobile Angebot der Organisation.
00:12Es bietet Platz für 16 schwerkranke Menschen.
00:16Seit knapp vier Jahrzehnten leisten wir mit hauptberuflichen, freiwilligen Teams des Caritas Hospiz Angebote,
00:27bieten die in unterschiedlichsten Bereichen.
00:30Aber bis dato war es nicht möglich, ein stationäres Hospiz allein aus Spendenmitteln zu führen.
00:38Umso mehr freuen wir uns, weil dieses Angebot so dringend gebraucht wird.
00:41Das sehen wir schon jetzt, wenige Monate nach dem Start im September.
00:48In Betrieb ist die nun offiziell eröffnete Station bereits seit einigen Monaten.
00:52Bisher sind dort schon 25 Menschen bis zum Lebensende begleitet worden.
00:58Im Durchschnitt halten sich Patienten rund fünf Wochen dort auf.
01:02Lob gab es für das 2022 verabschiedete Hospiz- und Palliativfondsgesetz.
01:09Dieses habe einen Turbo gezündet, freute sich Schwertner.
01:13Es sei die Finanzierung derartiger Zentren durch Bund, Länder und Trekoorganisationen geregelt worden.
01:20Seither nehme der Ausbau Fahrt an.
01:23Er habe jedoch noch weitere Anliegen, hob Schwertner hervor und sprach sich etwa für einen Rechtsanspruch für palliative Versorgung aus.
01:32Die Hospiz- und Palliativversorgung muss für alle Menschen, ob zu Hause oder im Pflegewohnhaus, in allen Formen wohnortnah erreichbar, zugänglich und auch leistbar sein.
01:43Das ist derzeit noch nicht der Fall und das würden wir uns dringend wünschen.
01:47Es darf nämlich nicht von der Postleitzahl abhängen, ob Menschen am Lebensende, am oft schwersten Weg des Lebens, diese entsprechende Unterstützung unterhalten oder nicht.
01:59Drittens, der Ausbau kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Fachpersonal gewinnen und halten.
02:06Sozial- und Gesundheitsministerin Corinna Schumann verwies auf entsprechende Pläne im aktuellen Regierungsabkommen.
02:11Ich möchte auch noch betonen, dass die Eröffnung dieses Hospizes ein wichtiger Schritt ist in eine ganz richtige Richtung.
02:19Es ist ein Zeichen dafür, dass wir als Gesellschaft bereit sind, uns den Herausforderungen des Lebens zu stellen und die Bedürfnisse derjenigen zu erkennen, die am verletzlichsten sind.
02:31Indem wir gemeinsam dafür sorgen, dass die letzten Tage eines Menschen mit Respekt und mit Würde gestaltet sind.
02:38Der Ausbau müsse weitergehen, bekräftigte sie.
02:41Wie viele Plätze fehlen würden, werde derzeit evaluiert.

Empfohlen