Die Regierung will Pflegekräfte in die Schwerarbeitsverordnung aufnehmen. Eine neue Regelung soll mit 1. Jänner 2026 in Kraft treten, sagte Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Genauso wie ÖVP-Klubobmann August Wöginger betonte sie, dass Betroffene sowie Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertreter diesen Schritt immer wieder gefordert hätten. Die Maßnahme findet sich auch im Regierungsprogramm der Koalition.
Video: APA/bes
Thumbnail: APA/Hans Klaus Techt
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Video: APA/bes
Thumbnail: APA/Hans Klaus Techt
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die Regierung will Pflegekräfte in die Schwerarbeitsverordnung aufnehmen.
00:04Sozialministerin Corinna Schumann und ÖVP-Klubobmann August Wöginger haben am Dienstag bei einer Pressekonferenz die geplante neue Regelung präsentiert.
00:13Und es bedeutet, Pflegekräfte bekommen die Möglichkeit nun mit 60 Jahren in Pension zu gehen,
00:19wenn sie 45 Jahre Versicherungszeiten haben und wenn sie in den letzten 20 Jahren 10 Jahre davon in Schwerarbeitstätigkeit gearbeitet haben.
00:31Wir haben 470.000 Menschen in Österreich, die Pflegegeld beziehen.
00:36Wir haben rund 150.000 Personen, die mobil betreut werden, fast 100.000 in stationären Einrichtungen.
00:43Wir haben 173.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeberufen und brauchen gut 50.000 zusätzliche noch bis 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung.
00:56Und das heißt, das ist ein wirklich großer Bereich, der sozialpolitisch von enormer Bedeutung ist in Österreich.
01:05Und daher ist es eine Frage der Wertschätzung, der Anerkennung und des Respektes gegenüber diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
01:15ihre Tätigkeit auch als Schwerarbeit in Zukunft zu bewerten, so wie das bei anderen Berufsgruppen bereits stattfindet.
01:23Die Kriterien für die Schwerarbeit sollen objektiviert werden, psychische Belastungen und Mehrfachbelastungen einfließen.
01:29Die Details müssten allerdings noch erarbeitet werden.
01:32Und ich kann nur sagen, aus den Zahlen des Arbeitsklimaindex wissen wir, wie belastend Pflegearbeit ist.
01:39Wir haben 48 Prozent der Beschäftigten in der Pflege, sagen sie haben Rückenschmerzen.
01:4530 Prozent der Beschäftigten in der Pflege, sagen sie haben Schlafstörungen.
01:50Und, und das ist besonders beeindruckend und wirklich besorgniserregend, 60 Prozent der Beschäftigten in der Pflege sagen,
01:57sie fühlen sich sehr stark psychisch belastet.
02:00Ja, Pflegeberufe sind tagtäglich mit psychischer und physischer Belastung betroffen.
02:06Und sie haben, das liegt im Berufsbild, die Konfrontation mit den Fragen des Leidens, mit den Fragen des Sterbens, des Todes auch.
02:15Das sind schwere Belastungen, die man hat.
02:17Aber nicht nur das.
02:18Es sind oft überlange, unregelmäßige Dienste, zu wenig Personal, Leistungsdruck über lange Zeiträume hinweg, großer Druck.
02:29Und dadurch ist es ganz, ganz wichtig, dass wir jetzt die Schwerarbeitsregelung überarbeiten.
02:34Und dabei, auch das muss gesagt werden, die bisher aber erfassten Berufsgruppen nicht einschränken.
02:40Und das ist ganz wichtig auch noch festzuhalten.
02:43Die neue Regelung soll mit 1. Jänner 2026 in Kraft treten.
02:47Budgetär sind dafür 40 Millionen Euro vorgesehen.