Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 13.3.2025
Wie sieht die Handelsbilanz zwischen China und der EU aus?

China war 2024 der größte EU-Handelspartner bei den Importen und der dritgrößte Partner bei den Exporten.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/03/13/wie-sieht-die-handelsbilanz-zwischen-china-und-der-eu-aus

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie sieht die Handelsbilanz zwischen China und der EU aus?
00:082024 importierte die EU Waren im Wert von 517,8 Milliarden Euro aus China und exportierte 213,3 Milliarden Euro.
00:19Daraus ergab sich ein Handelsdefizit von 304,5 Milliarden Euro.
00:24China war damit der größte Handelspartner der EU bei den Einfuhren und der drittgrößte Partner bei den Ausfuhren.
00:31Verglichen mit 2023 gingen allerdings sowohl die Einfuhren als auch die Ausfuhren zurück, und zwar um 0,5 beziehungsweise 4,5 Prozent.
00:40Zwischen 2014 und 2024 stiegen die Einfuhren aus China um 101,9 Prozent, während die Ausfuhren um 47 Prozent zunahmen.
00:50Neben Deutschland waren innerhalb der EU die Niederlande und Italien die größten Importeure aus China.
00:56Frankreich, Deutschland und die Niederlande verzeichneten die größten Exporte.
01:01Nur Irland und Luxemburg hatten Handelsüberschüsse mit China.
01:05Alle anderen 25 EU-Länder wiesen Handelsdefizite mit China auf, wobei das größte Defizit in den Niederlanden vorlag.
01:13Die am häufigsten aus China importierten Produkte waren elektrische Maschinen, Geräte und entsprechendes Zubehör, Telekommunikations- und Audiogeräte sowie Bürotechnik- und Datenverarbeitungsmaschinen.
01:25Diese Produkte machten fast 40 Prozent aller Exporte aus China aus.